PROJEKT ADAM

Artenvielfalt im intensiv genutzten Dauergrünland: Aufwertungsmaßnahmen im Miteinander von Landwirtschaft und Naturschutz

„ADAM“ ist ein transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen zukünftig zur Entwicklung und fachlichen Bewertung konkreter Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Kontext intensiver Grünlandwirtschaft sowie für die Biodiversitätsberatung genutzt werden. Neben der ökologischen Wirksamkeit dieser Maßnahmen werden betriebswirtschaftliche Aspekte (Kosten-Nutzenvergleich) untersucht. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung praxistauglicher und wirtschaftlich tragfähiger Maßnahmen zur Aufwertung der Biodiversität im intensiv genutzten Dauergrünland in Norddeutschland. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Partner*innen aus der Wissenschaft, Landwirtschaftskammern, dem Naturschutz und intensiv wirtschaftenden, konventionellen Grünlandbetrieben.

Die Ergebnisse des ADAM-Projektes sollen aus der Praxis heraus entstehen. Mittels einer Potentialanalyse wird der bestehende Spielraum zur Förderung der Artenvielfalt bei intensiver Grünlandbewirtschaftung ausgelotet. Bewährte Maßnahmen wie Ansaaten und Mahdgutübertragung werden auf ausgewählten Betrieben gemeinsam mit den Landwirtinnen und Landwirten experimentell umgesetzt und praxistauglich optimiert. Im Fokus der Untersuchungen stehen die Effekte auf die Vielfalt der Pflanzen, Insekten und Vögel, aber auch sämtliche Kostenfaktoren und die Verwertungsmöglichkeiten der Aufwüchse im Betrieb. Die gemeinsam (weiter-) entwickelten und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit überprüften Maßnahmen sollen künftig Einzug in die landwirtschaftliche Beratung und Praxis halten.

 

Projektpartner

Universität Göttingen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein,

Michael-Otto-Institut im NABU, zwölf norddeutsche Grünlandbetriebe

 

Gefördert durch die Deutsche Bundestiftung Umwelt (DBU)

Projektlaufzeit: Dezember 2018 bis Juni 2022

 

Weiterführender Link: https://www.uni-goettingen.de/de/forschung/524575.html#ADAM