Biogas aus Wildpflanzen

Das Projekt der Jägerschaft in Ammerland gemeinsam mit einem Landwirt bietet Insekten und Käfern, Vögeln und Wildtieren eine kunterbunte Fläche. Nach der Blüte landen die Pflanzen in der Biogasanlage, wo sie den Jahres-Strom für 2 1/2 Haushalte produzieren. Jäger und Landwirtschaft arbeiten Hand in Hand: das ist der Niedersächsische Weg.

Die Abschlussergebnisse des Projektes „Nährstofffixierung mehrjähriger Wildpflanzen auf Praxisflächen in Niedersachsen“ belegen, dass neben der Steigerung der Artenvielfalt, die Vermeidung von Stickstoffausträgen im Boden ein weiterer positiver Effekt ist, der für den Anbau der Wildpflanzenmischungen spricht.

Die Landesjägerschaft Niedersachsen widmet sich dem Thema Wildpflanzenanbau zur Energiegewinnung als Alternative zum Mais bereits seit acht Jahren intensiv und hat über Forschungsprojekte deren hohen ökologischen Mehrwert nachweisen können.

Weitere Informationen zu diesem Thema:

www.ljn.de/wild_und_jagd/natur_und_artenschutz/forschungsprojekte/