Insektenparadies statt Kiesgarten
Insekten erfüllen viele wichtige Funktionen. Sie bestäuben zum Beispiel nicht nur Nutzpflanzen, sondern dienen auch der Humusbildung und damit der Wald- und Bodenvitalität. Insekten stellen 70% aller Tierarten in Deutschland dar. Allerdings gilt knapp die Hälfte der Insektenarten vom Aussterben bedroht.
Das ist auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen. Eine von ihnen ist das begrenzte Nahrungsaufkommen. Viele der Insektenarten haben sich auf eine Nahrungsquelle spezialisiert – zum Beispiel die Natternkopf-Mauerbiene, die nur Pollen von Pflanzen der Gattung Natternkopf sammelt.
Durch große Rasen- und Schotterflächen und fremde Pflanzen haben es Insekten heute in vielen Gärten besonders schwer. Dabei ist die Fläche aller Gärten nahezu genauso groß wie die der Naturschutzflächen; jede*r Gartenbesitzer*in kann für Pflanzenfülle sorgen und etwas für die Artenvielfalt tun.
Insektenparadies statt Kiesgarten: Das ist die Grundidee der Garten-Workshops der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wie beispielsweise „Mein Wunschgarten – pflegeleicht und Insektenfreundlich“. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie ihre Gärten natürlich, attraktiv und pflegeleicht gestalten können. Ihnen werden Pflanzen vorgestellt, die besonders vogel- und insektenfreundlich und für den privaten Garten geeignet sind: bit.ly/lwk-wunschgarten
Auch die Seminarreihe „Feierabendspaziergang durch den Garten“ in Ostfriesland soll zeigen, wie jede*r Einzelne etwas für den Erhalt der Artenvielfalt machen kann. In beispielhaften Gärten werden insbesondere Insektenvielfalt, naturgemäße und standortgerechte Gestaltung im Garten vorgestellt.
In weiteren Seminaren wie der „Erlebnisspaziergang durch den Immengarten“ oder ein „Abendrundgang durch den Garten“ werden Kenntnisse zur insektenfreundlichen Pflanzenauswahl und Gartengestaltung vermittelt.