Wiesenvogelschutz

Das EU-Vogelschutzgebiet V66 „Niederungen der Süd- und Mittelradde und der Marka“, gesichert durch zwei Landschaftsschutzgebietsverordnungen, umfasst in den Landkreisen Cloppenburg und Emsland etwa 4.700 ha landwirtschaftlich intensiv genutzte Fläche. Es ist ein bedeutendes Gebiet für verschiedene Wiesenvogelarten. Hier sind insbesondere die Wiesenweihe, der Kiebitz, die Uferschnepfe und der große Brachvogel mit ihren Brutvorkommen zu nennen. Die landwirtschaftliche Nutzung umfasst den Ackerbau sowie die Grünlandbewirtschaftung mit der Wiesen- und Weidenutzung.

Im Landkreis Cloppenburg werden seit vielen Jahren Maßnahmen unternommen, aktiv den Brutvogelbestand zu schützen. Insbesondere wurde bei der Ausgestaltung der Schutzgebietsverordnung im Jahr 2019 festgelegt, dass bei allen besonderen Bewirtschaftungsmaßnahmen die fachliche Expertise der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) hinzugezogen wird. Es zeigt sich, dass in den meisten Fällen der Vogelschutz mit den landwirtschaftlich notwendigen durchzuführenden Maßnahmen in Einklang gebracht werden kann.

Auf freiwilliger Basis führt der Landkreis Cloppenburg seit Jahren in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft und der Jägerschaft ein Gelege- und Kükenschutzprogramm durch. Die in den vergangenen Jahren zurückgehenden Bruterfolge sind auf die Zunahme der Prädatoren zurückzuführen.

Auf Initiative des Kreislandvolkverbandes und der LWK wurde ein Arbeitskreis zur Verbesserung des Vogelschutzes gegründet. Weitere Mitglieder sind der Landkreis Cloppenburg, die Flächen bewirtschaftenden Landwirtinnen und Landwirte und aktiven Jägerinnen und Jäger. Ziel des Arbeitskreises ist die Vereinbarung, Umsetzung und Evaluation von freiwilligen, sich als effektiv erwiesenen Schutzmaßnahmen. Zudem hat der Arbeitskreis sich als weitere Aufgabe die Entwicklung von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen zur Verbesserung des Verständnisses für den Wiesenvogelschutz gestellt. Der Arbeitskreis trifft sich mindestens zweimal jährlich.