ÖKOLOGISCHE NISCHE FRIEDHOF
Friedhöfe spielen eine bedeutende Rolle in der religiösen Praxis und erfüllen eine wichtige Erholungsfunktion für viele Menschen. Gerade in Stadtgebieten kommt den Friedhöfen als Grünflächen auch eine wichtige Funktion für die Erholung der Bevölkerung zu: aktuell machen z. B. die Friedhöfe in der Stadt Hannover etwa ein Drittel des öffentlichen Grüns aus. Sie sind aber auch ein wichtiger Rückzugsraum für Pflanzen und Tiere und bilden oft ökologisch wertvolle Inseln im urbanen Raum.
Der BUND Niedersachsen führt gemeinsam mit vier Partnerfriedhöfen in Göttingen, Lüneburg, Hannover und Braunschweig seit 2017 das Projekt „Ökologische Nische Friedhof“ durch. Am Beispiel der Wildbienen werden Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität auf den Friedhöfen umgesetzt. Ziel ist es, durch eine gezielte Erweiterung des Nahrungs- und Nistangebotes die Anzahl und das Artenspektrum der gefährdeten Blütenbesucher zu erhöhen und die Lebensbedingungen für Insekten zu verbessern. Davon profitieren indirekt auch viele insektenfressende Vögel und Säugetiere.
Im ersten Projektjahr wurden auf vier Friedhöfen insgesamt 2.000 m² artenarme Kurzrasenfläche (Scherrasen) in extensive Blühflächen umgewandelt. Hierbei wurde ausschließlich zertifiziertes, regionales Saatgut verwendet. Die Flächen werden sich in den Folgejahren zu blütenreichen Wiesen mit einer ein- bis zweischürigen Mahd entwickeln. Außerdem entstanden auf allen Friedhöfen jeweils vier Mustergrabanlagen, auf denen ausschließlich heimische, wildbienenfreundliche Wildstauden gepflanzt wurden. Berücksichtigt wurden Pflanzen mit besonderer Bedeutung für spezialisierte Wildbienen. Insgesamt zwölf unterschiedliche Konzepte laden zum Nachahmen ein.
Das Projekt umfasst auch eine Bestandserfassung und Erfolgskontrolle: Je nach Friedhof wurden 54 bis 85 unterschiedliche Wildbienenarten nachgewiesen. Auch seltene und stark gefährdete Arten wurden entdeckt. Auf Infotafeln werden Friedhofsbesucher künftig über Maßnahmen und Artenvielfalt informiert. Durch öffentlichkeitswirksame Maßnahmen (Schulungen, Seminaren und Veranstaltungen) sollen zudem Besucher*innen und Beteiligte für den Wildbienenschutz und den Erhalt von biologischer Vielfalt sensibilisiert werden.
Das Projekt zeigt, dass in Städten Lebensräume für bedrohte Arten geschaffen und wichtige Beiträge zum Erhalt der Artenvielfalt geleistet werden können. Es belegt exemplarisch wie Kommunen und BUND effektiv beim Natur- und Artenschutz zusammenarbeiten können.
Ende Juni 2020 wurde dem Projekt die Auszeichnung “Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt” verliehen. Gefördert wird das Projekt durch die Niedersächsische Bingo Umweltstiftung.
Weiterführender Link zum Projekt: https://www.bund-niedersachsen.de/ueber-uns/bund-projekte/aktuelle-projekte/oekologische-nische-friedhof/