Monitoring der Sickerwasserraten Wasmon
Monitoring der Sickerwasserraten unter umgebauten Nadel- und Mischwaldbeständen Wasmon
In niederschlagsarmen Regionen und auf den sandigen Böden Niedersachsens kommt der sich mit dem Klimawandel abzeichnende Wassermangel besonders zum Tragen.
Zu den Möglichkeiten, die zu einer Erhöhung der Grundwasserspende führen, zählt der Waldumbau. Höhere Wassermengen in Boden und Grundwasser kommen auch dem Naturschutz (Gewässer, Moore, Sümpfe), der Wasserwirtschaft (Trinkwassergewinnung) und dem Wald selbst zugute.
Waldgebiete stellen aufgrund der bleibend hohen Sickerwasserqualität generell bevorzugte Räume von Wasserschutzgebieten dar, doch ist die Grundwasserspende insbesondere unter Nadelwald aufgrund hoher Verdunstungsverluste stark reduziert.
Beim vom Waldklimafonds geförderten Vorhaben „Wasserwald-Versickerungs-Monitoring“ (WasMon) untersucht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, welchen Beitrag laubwaldbetonter Waldumbau leisten kann, um die Grundwasserneubildung unter Waldflächen in den Beregnungsgebieten Niedersachsens zu erhöhen.